Ätztechnik:
ein kosteneffizientes, ultrapräzises und schnelles Verfahren
ein kosteneffizientes, ultrapräzises und schnelles Verfahren

Wie funktioniert chemisches Ätzen?
Bei diesem Verfahren werden durch eine Ätzchemikalie die nicht geschützten Teile eines Metalls aufgelöst, so dass ein vorher definiertes Formteil entsteht. Es handelt sich dabei um einen mehrstufigen Prozess:

Fotowerkzeug
Die Herstellung des Fotowerkzeuges stellt den vorausgehenden Schritt dar. Es handelt sich dabei um einen transparenten Film, auf dem sich das Negativbild des herzustellenden Formteils befindet. Ein solches Fotowerkzeug ist beliebig wiederverwendbar.

Reinigen, aufrauhen und laminieren
Nach der Reinigung und Aufrauhung des Metalls (der untere Teil des Bildes) wird das Blech mit einer UV-lichtempfindlichen Folie beschichtet (der obere Teil des Bildes).

Belichten
Das Bild des herzustellenden Formteils wird mit Hilfe eines Fotowerkzeugs durch einen Belichtungsvorgang auf das Metall übertragen.

Entwickeln
Beim Entwickeln wird die schützende Folie an den nicht belichteten Stellen aufgelöst. Dadurch wird dort das Metall freigelegt. An den belichteten Stellen schützt die Folie weiterhin das Blech.

Ätzen
Durch eine Ätzchemikalie werden die nicht geschützten Teile des Metalls aufgelöst, so dass das gewünschte Formteil entsteht.

Strippen
Anschließend wird die schützende Folie vom Formteil entfernt.
Durch den Ätzprozess wird keine mechanische Belastung wie z.B. Stanzdruck oder Hitze auf das Metall ausgeübt. Die Materialeigenschaften bleiben unverändert. Es entstehen grat-und spannungsfreie Komponenten ohne jegliche Beeinträchtigung des Gefüges und der Randzonen. Dieser Produktionsprozess ist besonders bei komplexen Geometrien und feinen Kontouren sowie bei geringer Materialstärke geeignet.
MECACHIMIQUE ätzt die meisten Metalle und Metalllegierungen. Wir bearbeiten Metalldicken von 0,01 bis 2 Millimeter. Die erreichbare Präzision hängt von der Natur und der Dicke des Metalls ab.
Die Vielfalt der Ätztechnik ist nahezu unbegrenzt. Sie ermöglicht es ebenfalls, die Metalloberfläche nur anzuätzen anstatt durchzuätzen. Diese Vielfalt, sowie die Kosteneffizienz und die technischen Leistungen des Prozesses machen die Ätztechnik zu einer interessanten Lösung für viele Anwendungen in unterschiedlichsten Branchen.
